Paul Petras - Der Schlesier aus Grünberg (Zielona Góra)
Ein Mundart-Klassiker

Eine Hommage an Paul Petras

Originalband für das Mundart-Archiv
Im Rahmen der 40-Jahre-Jubiläums-Tagung des Arbeitskreises "Archiv für schlesische Mundart" in Wangen Ende April 2022 übergab Petras-Enkel Wolfgang Scheuren dem AK-Leiter Friedrich-Wilhelm Preuß einen Original-Sammelband der Mundart-Übertragung von Paul Petras aus der niederdeutschen Erzählung von Fritz Reuter in den schlesischen Stadtdialekt mit dem Titel "Aus Reuter Fritzens Pauerjoahren".
Grünberger Weinlieder

Aus seinem Leben 

Das Tagebuch von Dr. Paul Petras mit Notizen von der Schulzeit bis in die Berufswelt auf
Das Grünberger Heimatlied
"Wo des Oders Stromes Welle..." von Petras.
Dieses Lied über die Rebenstadt an der Oder

Elternhaus, Waisenkind, Schulzeit und Studium

Paul Petras stammt aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater, der früh starb, war Dorfschullehrer in Kühnau bei Grünberg. Die Mutter starb in Grünberg während seiner Schulzeit. Pauls Geschwister kamen daraufhin bei Verwandten unter, sein neues Zuhause war bei einer Grünberger Pflegefamilie. Schon früh verdiente er sich ein wenig Schulgeld durch Stundengeben. Das Foto zeigt Paul in der Oberprima (oben links). Aufgrund seines Fleißes und seiner guter Noten erhielt Paul Stipendien - zum Beispiel durch den Grünberger Magistrat - und dank der Unterstützung durch private Gönner konnte Paul neben seinen Nachhilfe-Aktivitäten in Freiburg / Brsg. und Breslau mit Erfolg studieren. > Weiter auf "Lebenslauf"
Schlesische News
Wissenschaftliche Ehrung des Grünberger Dichters Paul Petras
Doppeltes Jubiläum - Zweimal 800 Jahre Grünberg: Zufall oder historischer Irrtum?
Zwei Grünbergs feiern in diesem Jahr ihr 800jähriges Bestehen: Das ehemalige Grünberg in Schlesien (Zielona Góra heute) und Grünberg in Hessen.
Ist das ein geschichtlicher Zufall oder haben sich da eventuell die Historiker vertan? Agnieszka Bormann, Kulturreferentin beim Schlesischen Museum Görlitz, ist in ihrem bemerkenswerten Beitrag dieser Frage nachgegangen.

Juni-Schwerpunktthema beim Schlesischen Museum zu Görlitz: Der schlesische Wein
Der Weinbau in Schlesien hat eine lange Geschichte – und angesichts der aktuellen Entwicklungen auch eine spannende Zukunft. Grünberg in Schlesien, die Hauptstadt der ehemals östlichsten deutschen und heutzutage als Zielona Góra der westlichsten polnischen Weinbauregion, feiert dieses Jahr ihr 800jähriges Jubiläum. Anlass genug, unser Juni-Programm dem Thema Schlesischer Wein zu widmen, teilt das Schlesische Museum zu Görlitz mit.


Die große Weinmarke
Der Grempler-Sekt gehörte einmal zu Deutschlands größten Schaumweinproduzenten. Ein Blick in die Historie lohnt sich...

Die Grünberger Weintradition
Der fast 800jährige Grünberger Weinbau ist nicht vergessen - ganz im Gegenteil. Nachdem Polen im Rahmen der EU auch als Weinproduzent anerkannt ist, blüht allmählich wieder das derzeit noch kleine Weinangebot rund um Grünberg.
